Schuelbrugg
In der aktuellen Ausgabe geht es um überfachliche Kompetenzen. Was hat es mit den Kreuzchen im Zeugnis auf sich? Warum sind diese Fähigkeiten so wichtig? Und wie werden sie in der Schule gefördert?
Ein Einblick in das Projekt «Spielzeugfreier Kindergarten» zeigt, wie die Kinder Verantwortung übernehmen, miteinander verhandeln und zusammen kreativ werden. Weiter wird darüber berichtet, wie Schüler*innen einen Klassenrat selbst leiten, welche überfachlichen Kompetenzen in der Berufslehre wichtig sind, und warum zwei Lehrpersonen bei jeder neuen Klasse zuerst an diesen Grundfähigkeiten arbeiten.
Der Wettbewerb für unsere jungen Leser*innen darf natürlich nicht fehlen, dieses Mal ist es eine Knobelaufgabe.
Viel Spass beim Lesen wünscht
das «schuelbrugg»- Redaktionsteam
Schuelbrugg-Archiv
schuelbrugg April 2020 Schule Zuhause
schuelbrugg Februar 2020 Fitness fürs Gehirn
schuelbrugg September 2019 Miteinander lernen - voneinander lernen
schuelbrugg April 2019 Förderzentrum Oberstufe
schuelbrugg Oktober 2018 Schule unterwegs
schuelbrugg April 2018 Streit schlichten, Konflikte lösen
schuelbrugg Dezember 2017 Pause
schuelbrugg Juli 2017 Langeweile
schuelbrugg April 2017 Lesevergnügen
schuelbrugg November 2016 Vielfalt
schuelbrugg Juli 2016 Schule einmal anders
schuelbrugg April 2016 Meine Sprache - Deine Sprache
schuelbrugg Dezember 2015 Sport und Bewegung
schuelbrugg Juni 2015 Medienkompetenz
schuelbrugg Februar 2015 Musik und Schule
schuelbrugg Oktober 2014 Partizipation
schuelbrugg Juni 2014 Schulsozialarbeit
schuelbrugg Januar 2014 Kooperationschule
schuelbrugg September 2013 Übergänge
schuelbrugg April 2013 Rituale und Strukturen
schuelbrugg September 2012 Gesunde Schule
schuelbrugg Mai 2012 Spiel und Spass, 15 Jahre Schuelbrugg
schuelbrugg November 2011 Hausaufgaben
schuelbrugg Juni 2011 Elternmitwirkung