Kopfzeile

Inhalt

Ein Nutzgarten im Kleinformat

15. Mai 2025
Mit einigen Nutzpflanzen auf dem Balkon lässt sich das Schöne mit dem Nützlichen verbinden.

Sie verwandeln den Balkon in eine grüne Oase und liefern gleichzeitig frische Zutaten für die Küche. Ausserdem leisten die Pflanzen einen kleinen Beitrag zur Biodiversität.

Ein Nutzgarten auf einem Balkon? Geht das? Ja, natürlich! Es braucht nur etwas Fantasie und ein wenig Zeit. Den Anfang machen Sie am besten mit wenig anspruchsvollen, mediterranen Küchenkräutern. Thymian, Oregano, Salbei oder Rosmarin lassen sich gut in Balkonkistchen oder in kleineren bis mittelgrossen Töpfen ziehen. Sie brauchen weder besonders nährstoffreiche Erde noch viel Wasser – ein sonniges Plätzchen reicht. Die blühenden Kräuter sehen hübsch aus und werden gerne von Insekten besucht.

Auch verschiedene Teekräuter wie Eisenkraut oder Minzenarten lassen sich problemlos in Töpfen auf dem Balkon anbauen. Dasselbe gilt für Chili. Die kleinen Stauden bringen an einem sonnigen Standort viele Früchte hervor – gut möglich, dass es im Verlauf des Sommers mehr sind, als Sie essen können. Kein Problem, die Schoten lassen sich problemlos einfrieren oder trocknen.


BALKONFRISCHER SALAT UND KNACKIGES GEMÜSE

Unter den Gemüsen finden sich viele Sorten, die Sie auf dem Balkon anpflanzen können: Kohlrabi, Pflücksalat, Mangold, Radieschen oder Buschbohnen gedeihen in grösseren Gefässen oder Hochbeeten wunderbar. Wenn Sie den Platz dazu haben – es reicht schon ungefähr ein Quadratmeter – legen Sie am besten eine Mischkultur an.

Gut geeignet sind auch Tomatenpflanzen. Denn was schmeckt besser als eine sonnengereifte, selbst gezogene Tomate? Tomaten wachsen schnell und bilden oft viele Früchte. Dementsprechend hoch ist ihr Nährstoff- und Wasserbedarf. Die Pflanzen brauchen zudem eine Stütze, damit sie nicht knicken. Ab etwa Mitte Sommer sind sie dann so hoch, dass sie sich auch als Sichtschutz eignen.

Dasselbe gilt für Gurken und Zucchini. Wenn sie nicht meterweit über eine riesige Terrasse oder durch einen Garten wachsen können, müssen ihre langen Ranken aufgebunden werden. Nutzen Sie als Stütze ein Rankgitter, um einen Balkon oder eine Terrasse räumlich zu unterteilen oder um neugierige Blicke abzuschirmen.


BEERENSTRÄUCHER HEGEN UND PFLEGEN

Auch verschiedene Beerensträucher gedeihen in Gefässen, vorausgesetzt, diese weisen eine gewisse Grösse auf. Geeignet sind Johannisbeeren, Stachelbeeren, Himbeeren oder Heidelbeeren. Vor allem Johannis- und Stachelbeeren sind nicht nur für ihre Besitzer von Nutzen, sondern auch für Insekten. Ihre Blüten sind bei Wildbienen sehr beliebt.

Die Liste der balkontauglichen Nutzpflanzen könnte fast beliebig fortgeführt werden. Es bleibt Platz für Experimente. Und auch wenn das eine oder andere nicht genau nach Vorstellung läuft, kann mit Gewissheit gesagt werden: Das, was sie auf dem eigenen Balkon ernten, schmeckt bestimmt himmlisch.

 

Weitere Informationen zur Biodiversität finden Sie hier.
 

Gewürze brauchen wenig Platz und sind pflegeleicht.
Gurken
Gurken wachsen gerne in die Höhe und dienen als Sichtschutz.
Tomaten mögen sonnige, vor Wind und Wetter geschützte Standorte.

 

Sonnengereifte Stachelbeeren vom Balkon schmecken besonders gut.

Bilder: Adobe Stock

 

ZUR ARTIKELSERIE

Die Stadt Illnau-Effretikon und die Gemeinde Lindau haben im Frühling 2022 eine Kampagne gestartet, um die Bevölkerung über den Nutzen und die Schönheit von Biodiversität im Siedlungsraum zu informieren. Monatlich erscheint im «Regio» ein Artikel zum Thema.

 

ZUR AUTORIN

Barbara Leuthold Hasler arbeitet als selbstständige Biologin und Bergführerin. Mit der Natur vor ihrer Haustür befasst sie sich seit Jahren – nicht nur beruflich, sondern auch als Hobby, zum Beispiel im eigenen Garten und in ehrenamtlichen Arbeitseinsätzen in Naturschutzgebieten.

Zugehörige Objekte

Name
Ein Nutzgarten im Kleinformat (PDF, 179.2 kB) Download 0 Ein Nutzgarten im Kleinformat