Kopfzeile

Inhalt

Sitzung des Stadtparlamentes

10. Juli 2025
Die Beschlüsse der letzten Sitzung im Überblick.

22. SITZUNG VOM 10. JULI 2025
AMTSDAUER 2022-2026
4. AMTSJAHR 2025/2026
 

IM FOKUS
RÜCKBLICK KONSTITUIERENDE SITZUNG

GL STAPA Piano
Spielt die Klaviatur der parlamentarischen Instrumente:
Urs Gut, Grüne, neuer Parlamentspräsident.
Mit Misstönen? Ralf Antweiler, GLP, 2. Vizepräsident, scheint seinem Gesichtsausdruck nach der Sache noch nicht zu trauen.
Simone Schädler, EVP, 1. Vizepräsidentin, amüsiert sich offenbar prächtig. 
Binder
Letzte Amtshandlung: Simon Binder blickt auf sein Präsidialjahr zurück und übergibt die Sitzungsführung seinem Nachfolger...
Gut
... Urs Gut, Grüne.
Bei seiner Antrittsrede betonte er die Wichtigkeit demokratischer und staatspolitischer Werte und die Errungenschaft, trotz unterschiedlicher Haltungen, gemeinsam zu Lösungen zu gelangen.
Beratungspause
Und da war da noch dies:
Gleichzeitig zur Parlamentssitzung lief das Europameisterschafts-Fussballspiel der Schweizer Damen-Nationalmannschaft gegen Finnland.
Ein Schelm, wer Böses denkt: Mindestens während der Beratungspause waren die Blicke der Mitglieder des Stadtrates eher auf das Fussballspiel als auf das parlamentarische Geschehen gerichtet. Entlarvtes Multitasking.


DIE DEBATTE IM «REPLAY»

 

 

IM DETAIL
A. WAHLGESCHÄFTE / KONSTITUIERUNG

1.
Für das 4. Amtsjahr 2025/2026 der Legislatur 2022 – 2026 wurden in die Geschäftsleitung des Stadtparlamentes gewählt:

Gut Urs, Grüne
Parlamentspräsident

Schädler Simone, EVP
1. Vizepräsidentin

Antweiler Ralf, GLP
2. Vizepräsident

 

Stimmenzählende:
Tüzer Vedat, SP (Zählsektor 1)
Jacquat Luc, SVP (Zählsektor 2)
Morf Lukas, JLIE (Zählsektor 3)

 

2. 
Für den Parlamentsdienst wurden gewählt:

Steiner Marco
Parlamentssekretär

Fricker Vanessa
Parlamentssekretär-Stellvertreterin

Bozhdaraj Linda
Parlamentsweibelin

Caretti Angelo
Parlamentsweibel-Stellvertreter

 

3.
Ersatzwahl eines Mitgliedes für die Rechnungsprüfungskommission
für den Rest der Amtsdauer 2022 – 2026

GEWÄHLT WURDE:
Beatrice Ehmann, GLP

 

 

B. BESCHLUSS

1.
Geschäft-Nr. 2025/089
Antrag des Stadtrates betreffend Ermächtigung des Stadtrates zur Veräusserung der Grundstücke im Gewerbegebiet Riet/Langhag

BESCHLUSS
Genehmigung der Veräusserung der Grundstücke.
Verweigerung der Ermächtigung des Stadtrates den Verkaufspreis innert eines vorgegebenen Rahmens während Verhandlungen flexibel festzulegen.

 

 

C. WEITERES BEHANDELTES GESCHÄFT

1.
Geschäft-Nr. 2025/082
Interpellation Maxim Morskoi, SP, betreffend «Effi-Märt» - Beantwortung / Schlussbehandlung

Die Antwort des Stadtrates lag schriftlich vor; der Urheber hielt die ihm zustehende Schlusserklärung, Geschäft erledigt.

 

 

Der detaillierte Wortlaut der Anträge und Beschlüsse ist bei der Stadtverwaltung, Abteilung Präsidiales, 4. OG, Stadthaus, Märtplatz 29, Effretikon oder online unter www.ilef.ch/geschaefte einsehbar.

Der Beschluss unter Ziffer B.1 untersteht dem fakultativen Referendum.

Das Begehren um Anordnung einer Urnenabstimmung über die Beschlüsse kann gestützt auf § 157 Abs. 3 lit. a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) i.V.m. Art. 15 Ziff. 2 Gemeindeordnung (GO) von 300 Stimmberechtigten innert 60 Tagen gerechnet ab dem Tag nach der Veröffentlichung oder gestützt auf § 157 Abs. 3 lit. b GPR von einem Drittel der Mitglieder des Stadtparlamentes innert 14 Tagen gerechnet ab dem Tag nach der Beschlussfassung schriftlich beim Stadtrat eingereicht werden.

Gegen die gefassten Wahlbeschlüsse sowie den Beschluss unter Ziffer B.1 kann

  • gestützt auf § 21a ff. des Verwaltungsrechts­pflegegesetzes (VRG) wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen beim Bezirksrat Pfäffikon, Hörnlistrasse 71, 8330 Pfäffikon, erhoben werden.
  • gestützt auf § 19 ff. VRG wegen Rechtsverletzungen, unrichtiger oder ungenügender Feststellung des Sachverhaltes oder Unangemessenheit der angefochtenen Anordnung innert 30 Tagen ab Publikation beim Bezirksrat Pfäffikon, Hörnlistrasse 71, 8330 Pfäffikon, schriftlich Rekurs erhoben werden.
     

Der angefochtene Beschluss und die angerufenen Beweismittel sind genau zu bezeichnen und wenn möglich beizulegen.

Die Rechtsfristen öffnen sich erst nach offizieller Publikation im amtlichen Publikationsorgan «Regio», Ausgabe vom 17. Juli 2025.

 

Geschäftsleitung des Stadtparlamentes
Urs Gut, Parlamentspräsident
Marco Steiner, Parlamentssekretär