Finanzen
Kontakt
Anlaufstelle:
Stadtbüro, Erdgeschoss Stadthaus
Stadtverwaltung Illnau-Effretikon
Abteilung Finanzen
Märtplatz 29
8307 Effretikon
Tel. 052 354 24 80
E-Mail: finanzen@ilef.ch
Zuständiger Stadtrat: Philipp Wespi
Name | Funktion | Telefon | |
Nicole Schönbächler | Leiterin Finanzen / Mitglied der Verwaltungsleitung | 052 354 24 83 | nicole.schoenbaechler@ilef.ch |
Sabrina Barth | Fachfrau Lohnbuchhaltung | 052 354 24 89 | sabrina.barth@ilef.ch |
Patricia Henauer | Sachbearbeiterin Buchhaltung | 052 354 24 82 | patricia.henauer@ilef.ch |
Natalie Holenstein | Fachleiterin Buchhaltung | 052 354 24 26 | natalie.holenstein@ilef.ch |
Blerina Makshana | Fachleiterin Lohnbuchhaltung | 052 354 24 84 | blerina.makshana@ilef.ch |
Renito Müller | Sachbearbeiter Buchhaltung | 052 354 24 81 | renito.mueller@ilef.ch |
Cigdem Poslu | Sachbearbeiterin Buchhaltung | 052 354 32 05 | cigdem.poslu@ilef.ch |
Jolanda Sattler | Sachbearbeiterin Zahlungsverkehr | 052 354 23 26 | jolanda.sattler@ilef.ch |
Zahlungsverbindungen
Alle Zahlungsverbindungen lauten auf:
Stadtkasse Illnau-Effretikon, 8307 Effretikon
PC-Konto: 80-1200-1
BIC: POFICHBEXXX
IBAN CH76 0900 0000 8000 1200 1
ZKB-Konto: 1133-0102.685
Bank Clearing: 700
SWIFT: ZKBKCHZZ80A
IBAN: CH60 0070 0113 3001 0268 5
Fragen zu Rechnungen
Wenn Sie Fragen zum Inhalt einer Rechnung haben sollten, wenden Sie sich bitte an die Abteilung, welche die Rechnung ausgestellt hat. Falls Sie einen Zahlungsaufschub beantragen möchten, können Sie schriftlich oder per Mail Ihren Zahlungsvorschlag an die Abteilung Finanzen richten.
Mehrwertsteuer
Für Fragen betreffend Mehrwertsteuer wenden Sie sich bitte an folgende Adresse:
Bundesverwaltung
Finanzdepartement
Eidg. MWST
Schwarztorstrasse 50
3003 Bern
Tel. 031 322 21 11
Fax 031 325 71 38
https://www.estv.admin.ch/estv/de/home.html
E-Rechnung
Sämtliche Rechnungen der Stadt (ausgenommen Nachtparkgebühren, Parkkarten und Bussen der Stadtpolizei) können als E-Rechnungen bestellt werden. Einmal registiert, erhalten Sie die elektronische Rechnung direkt in Ihr E-Banking-Konto übermittelt. Prüfen und bezahlen Sie die Rechnung mit einem Mausklick.
Wie Sie vorgehen müssen? Ergänzen Sie in Ihrem E-Banking-Konto der Post oder der Bank das entsprechende Formular mit Ihren Angaben. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an finanzen@ilef.ch oder an Ihr Finanzdienstleistungsunternehmen.

Budget/Jahresrechnung
Sie haben Interesse zu den detaillierten Unterlagen zur Jahresrechnung oder dem Budget?
Laden Sie die Dokumente direkt via untenstehendem Link herunter oder bestellen Sie diese in Papierform per Onlineformular oder telefonisch unter Tel. 052 354 24 80.
Unterlagen zum Budget 2021:
zu allen Unterlagen des Budgets 2021
Unterlagen zur Jahresrechnung 2019:
Antrag des Stadtrates zu Handen des Grossen Gemeinderates
Jahresrechnung 2019
Integrierter Aufgaben- und Finanzplan IAFP
Der Integrierte Aufgaben- und Finanzplan (IAFP) stellt ein umfassendes Führungs- und Steuerungsinstrument dar, welches hilft, politische Prioritäten zu setzen sowie die übergeordneten Ziele und Legislaturschwerpunkte besser zu erreichen. Er macht eine detaillierte Betrachtungsweise der städtischen Finanzlage möglich und erlaubt, grössere Entscheidungen und Richtungsänderungen zu einem frühen Zeitpunkt zu treffen.
Im IAFP werden Aufgaben und Finanzen gemeinsam betrachtet, dargestellt und geplant. Die gesamte Strategie, Budgetierung und Planung wird aufeinander abgestimmt. Der IAFP verbindet die Legislaturschwerpunkte des Stadtrates, die Planung der Verwaltungsabteilungen samt Projekten, Massnahmen und Zielsetzungen mit der Planung und Budgetierung der gesamten Stadtverwaltung.
Der IAFP hat eine mittelfristige Prognose- und Planungsfunktion:
- Er gibt Auskunft über die geplante Entwicklung der Aufgaben und Finanzen in Anbetracht der allgemeinen Wirtschaftslage, der Sanierungsprogramme von Bund und Kanton sowie veränderten Rahmenbedingungen.
- Er zeigt Zielsetzungen und Massnahmen auf, die der Stadtrat und die Verwaltung umsetzen und planen.
- Er listet die geplanten Projekt- und Investitionsvorhaben auf.
- Er zeigt die Entwicklung der Finanzkennzahlen.
Gemeinderat, Medien und Kreditgeber erhalten mit dem IAFP übersichtliche und transparente Informationen zu den kommenden Entwicklungen der städtischen Aufgaben und zur voraussichtlichen Entwicklung des städtischen Finanzhaushaltes.
Cockpit - das Führungs- und Informationsinstrument
Das Cockpit stellt für Behördenmitglieder und Abteilungsleiter ein geeignetes Führungs- und Informationsinstrument dar. Es ermöglicht ergänzend zum Finanzplan eine Risikoabschätzung der Finanzlage und bietet ein übersichtliches, individuelles Kennzahlen-System, das eine Risikoanalyse und dadurch ein einfaches Risikomanagement zulässt.
Inhalt
Das Cockpit beinhaltet Informationen über die Gesamtgemeinde sowie abteilungsspezifische Kennzahlen, deren finanzielle Entwicklung stark auf die Finanzlage der Gemeinde Einfluss haben. Die kantonal harmonisierten Finanzkennzahlen (Selbstfinanzierungsgrad, Selbstfinanzierungsanteil, Zinsbelastungsanteil, Kapitaldienstanteil und Nettoschuld pro Einwohner) sowie ergänzende Kennzahlen sind in Form eines Kennzahlen-Bewertungssystem verständlich und überblickbar dargestellt. Jedes Kennzahlenergebnis wird dabei zusätzlich in Punkten von 1 bis 6 (1= schlechtester Wert, 6 = bester Wert) ausgedrückt, womit eine Gesamtbeurteilung und ein Gesamtwert über sämtliche Kennzahlen möglich wird.
Im Cockpit sind vor allem kostenträchtige Bereiche aufgeführt oder solche, bei denen eine frühzeitige und schnelle Massnahmeneinleitung von grosser Wichtigkeit sind (Bsp. Liquiditätsplanung). Jeder Indikator weist Ziel- bzw. Sollwerte auf, die mit Hilfe von Ampelfunktionen dargestellt sind. Die Ampel bietet eine einfache und übersichtliche Darstellung mit drei Stufen, die auf den Handlungsbedarf hinweisen
Ampelanzeige | Handlungsbedarf |
Rot | dringender Handlungsbedarf = entsprechende Massnahme(n) |
Orange | eventueller Handlungsbedarf = Indikator muss beobachtet werden und eine oder mehrere geeignete Massnahmen im Fall einer Verschlechterung des Wertes müssen erarbeitet werden. |
Grün | kein Handlungsbedarf |
Um ein umfassendes Bild der Kennzahlen zu erhalten, werden die Werte - wenn sinnvoll und möglich - der letzten zehn vergangenen Jahre und der nächsten fünf Planjahre aufgezeigt und grafisch dargestellt. Einige Auswertungen sind ohne Ampelfunktion und somit ohne Zielwerte aufgeführt. Diese haben rein informativen Charakter.