Integration
Kontakt
Die Integration ist der Abteilung Gesellschaft angegliedert.
Anlaufstelle:
Stadtbüro, Erdgeschoss Stadthaus
Stadtverwaltung Illnau-Effretikon
Abteilung Gesellschaft, Integration
Märtplatz 29
8307 Effretikon
Tel. 052 354 24 40
E-Mail: gesellschaft@ilef.ch
Name | Funktion | Telefon | |
Yvonne Meier | Fachverantwortliche Integration | 052 354 23 85 | yvonne.meier@ilef.ch |
Sabrina Di Bella | Fachverantwortliche Integration | 052 354 24 60 | sabrina.dibella@ilef.ch |
Angebote
Integration ist insbesondere in der Abteilung Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Eine gelungene Integration aller Einwohnerinnen und Einwohner führt zu einem friedvollen und toleranten Zusammenleben. Zudem fördert eine gute Integration von Sozialhilfeempfangenden deren Ablösung von der Sozialhilfe.
Folgende Angebote stehen zur Integration von Migrantinnen und Migranten zur Verfügung:
INFO-POINT
Haben Sie Fragen zu Ihrem alltäglichen Leben in Illnau-Effretikon und in der Schweiz?
Zum Beispiel zu Arbeit und Schulsystem, Deutschkurse, Gesundheitswesen, Wohnen, Kinderbetreuung, öffentliche Verkehrsmittel, Freizeit, etc.
Kommen Sie vorbei, die Integrationsbeauftragten Sabrina Di Bella und Yvonne Meier beraten und informieren Sie gerne.
Jeden Montag, 17.00 - 19.00 Uhr |
Erdgeschoss, Stadthaus, Märtplatz 29, Effretikon |
Ohne Anmeldung, kostenlos |
Falls Sie keine Kenntnisse über eine der genannten Sprachen verfügen, dürfen Sie gerne ein/e Bekannte/r oder Verwandte/r als Übersetzer/in an das Gespräch begleiten.
Flyer Info-Point
v.l. Sabrina Di Bella und Yvonne Meier
KONTAKT:
yvonne.meier@ilef.ch
sabrina.dibella@ilef.ch
Tel. 052 354 23 85
Angebote im Überblick
Sprach-Treff Effretikon | Im Angebot „Sprachtreff“ des Schweizerischen Roten Kreuzes kann Ihr Kind spielerisch Deutsch üben und hiesige Gepflogenheiten kennen lernen. Das Angebot richtet sich an Kinder im Kindergartenalter und ist kostenlos. Es findet jeweils montags von 14.30 - 16.30 Uhr in Effretikon statt. |
Tandem „mitten unter uns“ | „Mitten unter uns“, ein Angebot des Schweizerischen Roten Kreuzes, vermittelt fremdsprachige junge Menschen von 5 bis 25 Jahren für wöchentliche, zwei- bis dreistündige Besuche bei einer Deutsch sprechenden Gastperson oder Gastfamilie (Freiwillige des SRK Kanton Zürich). Die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen teilen das Alltagsleben, basteln, essen, machen Hausaufgaben und Ausflüge mit ihren Gastgebenden, sprechen und hören Deutsch. Das Angebot ist kostenlos. |
Café International | Jeden zweiten Dienstag (ausser Schulferien) sind Migrantinnen und Migranten und Schweizerinnen und Schweizer eingeladen, sich zu treffen, auszutauschen und neue Bekanntschaften zu machen. Kontakt / weitere Auskünfte: Yvonne Meier, yvonne.meier@ilef.ch , Tel. 052 354 23 85. Das Café International kann aufgrund der momentanen epidemologischen Lage bis auf Weiteres nicht stattfinden. |
Kulturwochen | Die herbstlichen Kulturwochen in Illnau-Effretikon haben mittlerweile Tradition, auch deren Wechsel von einem Kontinent zum anderen. So werden immer wieder die unentliche Vielfalt der Länder und Völker ergründet. Kontakt: info@kulturwochen.ch |
Neuzuzügeranlass | Die neu zugezogenen Einwohnerinnen und Einwohner werden eingeladen, am Neuzuzügeranlass im Herbst teilzunehmen. Kontakt: praesidiales@ilef.ch |
Familienergänzende Kinderbetreuung | Die Fremdbetreuung bietet den Vorteil der sozialen Eingliederung der Kinder. Noch vor dem Kindergarteneintritt werden sie mit den schweizerischen Gepflogenheiten vertraut gemacht und lernen Deutsch. Kontakt: kita@ilef.ch |
Kinderbetreuungsangebote im familienunterstützenden Bereich | Der Familienverein Effretikon, der Elternverein Illnau, der Verein Robinsonspielplatz und der Familientreff Pavillon Watt bieten Angebote für Kinder im Vorschulalter an. Im Kontakt mit anderen Eltern und Kindern erhalten die Migrantinnen und Migranten einen Einblick in die schweizerische Lebensweise und die geltenden Wertvorstellungen. Kontakt: gesellschaft@ilef.ch |
Mütter- und Väterberatung | Die für Illnau-Effretikon verantwortliche Mütter- und Väterberaterin lädt alle Eltern von Neugeborenen jeweils zu einem Erstkontaktgespräch ein. Bei Migrantinnen zieht die Beraterin jeweils eine Übersetzerin bei. Kontakt: kjz.pfaeffikon@ajb.zh.ch |
http://www.kjzpfaeffikon.zh.ch/Jugendarbeit | Die Jugendarbeit in Illnau-Effretikon verfolgt soziale und pädagogische Ziele und beinhaltet auch soziokulturelle Animation. Durch die Jugendarbeit kommen Jugendliche aus anderen Kulturen in Berührung mit unserer Kultur und unserer Gepflogenheiten. Die Jugendarbeit befähigt sie, sich aktiv am sozialen, kulturellen, sportlichen und politischen Leben in der Schweiz zu beteiligen. Kontakt: jugendarbeit@ilef.ch |
Sportvereine | Die Sportvereine leisten eine erwähnenswerte Integrationsarbeit. Die Mitgliedschaft in einem Sportverein bietet Migrantinnen und Migranten eine sehr gute Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Einwohnerinnen und Einwohnern eine Sportart auszuüben und die Freizeit sinnvoll zu gestalten. Web: Vereine |
Deutschkurse für Migrantinnen | An verschiedenen Standorten in Effretikon (z.B. Musikschule, Kath. Kirche) finden niederschwellige Deutschkurse in verschiedenen Niveaus statt. Die zu den Kursen gehörende Kinderhüeti ist im Kipferhaus in Effretikon. Mehr Infos und Kontaktdaten finden Sie unter www.akrotea.ch. Nächster Kursstart: 11. Januar 2021 Kontakt: gesellschaft@ilef.ch |
Beschäftigung von Migrantinnen in der Kinderhüte | Während den obgenannten Deutschkursen können alle, die Sozialhilfe beziehen, im Kinderhütedienst arbeiten. Kontakt: gesellschaft@ilef.ch |
Arbeitseinsätze in unserer Gemeinde" | Alle, die Sozialhilfe beziehen, können an diesem Arbeitsintegrationsprogramm teilnehmen. Kontakt: gesellschaft@ilef.ch |
Schreibdienst | Nicht nur Migrantinnen und Migranten haben die Möglichkeit, sich beim Schreiben von Briefen, Lebensläufen und Ausfüllen von Formularen helfen zu lassen. Montags 15.30 - 18.00 Uhr, ausser in den Schulferien Web: Schreibdienst |
Zum schweizerischen Alltag bietet Migraweb eine Vielzahl von hilfreichen Informationen und Links an: www.migraweb.ch