Leitartikel Dezember 2023; Stadtpräsident Marco Nuzzi
Ich absolviere momentan meinen jährlichen Militärdienst in weiter Entfernung von Illnau-Effretikon, zusammen mit zahlreichen motivierten jungen wehrpflichtigen Soldatinnen und Soldaten.
Als einer der ersten Formationen des Landes hatten wir die neu geschaffene «Swiss Innovation Forces» bei uns zu Gast. Diese Innovationsagentur wurde explizit für das Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) gegründet. Sie soll als Schnittstelle zwischen dem VBS und Anbietern innovativer Lösungen aus der Privatwirtschaft dienen. Ihre Mission besteht darin, die Innovationskraft und -geschwindigkeit in der Schweizer Armee und der Verwaltung zu erhöhen und zum Kulturwandel beizutragen, indem private Anbieter ihre innovativen Lösungen präsentieren dürfen. So konnten verschiedene Funktionsträgerinnen und -träger der Truppe das jüngste Innovationsvorhaben, ein App-Prototyp in Zusammenhang mit Satellitenüberwachung, auf Funktionsumfang, Logik und generellem Nutzen testen. Diese Form von Innovation und digitaler Transformation soll nicht nur dem Bund oder dem Militär vorbehalten sein.
Innovation und digitale Transformation spielen auch in der Gestaltung moderner Verwaltungen eine entscheidende Rolle. Die rasanten Fortschritte in der Informationstechnologie bieten die Gelegenheit, Verwaltungsprozesse effizienter zu gestalten, Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger zu verbessern und Städte nachhaltiger und lebenswerter zu machen. Innovative Technologien verändern die Art und Weise, wie Verwaltungen arbeiten, und tragen dazu bei, dass Städte intelligenter und vernetzter werden.
Die Einführung digitaler Technologien in der Verwaltung ermöglicht eine schnellere und transparentere Abwicklung von Prozessen. Durch den Einsatz von E-Government-Dienstleistungen können Einwohnerinnen und Einwohner Behördengänge jederzeit online erledigen. Die Digitalisierung von Akten und Dokumenten erleichtert zudem die Verwaltung von Informationen und trägt zu einer papierlosen Büroumgebung bei.
Der Stadtrat hat sich im Rahmen des Schwerpunktprogramms bereits Gedanken gemacht, zusätzlich zur initiierten digitalen Transformation eine «Smart City»-Strategie für die Stadt Illnau-Effretikon zu definieren. Der Begriff «Smart City» beschreibt Städte, die innovative Technologien nutzen, um Ressourcen effizienter zu nutzen, die Lebensqualität zu verbessern und nachhaltiges Handeln zu fördern. Intelligente Verkehrssysteme, vernetzte Infrastrukturen und die Integration von Vernetzungs-Geräten sind mögliche Massnahmenbeispiele einer Strategie. Diese Technologien sollen nicht nur eine bessere Verwaltung städtischer Ressourcen ermöglichen, sondern auch die Schaffung eines vernetzten Ökosystems, in dem Einwohnerinnen und Einwohner aktiv an der Stadtgestaltung teilnehmen.
Die Implementierung von Innovationen und digitaler Transformation in der Verwaltung und in Smart Cities bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich. Datenschutz, Sicherheit und die Bewältigung von digitalen Ungleichheiten sind zentrale Anliegen. Es ist entscheidend, sicherzustellen, dass die Vorteile der Digitalisierung inklusiv sind und niemand ausgeschlossen wird. Solange nicht alle die gleichen Chancen und Kenntnisse zur Technologie von heute oder morgen haben, oder wo es die Gesetzgebung noch nicht zulässt, wird es zu Doppelspurigkeiten und Medienbrüchen kommen. Gleichzeitig bieten diese Herausforderungen Chancen für innovative Lösungen.
Es versteht sich von selbst, dass sich die Stadt Illnau-Effretikon nicht mit den Smart City-Strategien der Grossstädte messen soll, sondern eine eigene, auf eine urban-ländlich geprägte Kleinstadt zugeschnittene Strategie entwickeln soll. Wir dürfen gleichwohl mutig sein, etwas Neues zu wagen, dabei aber stets pragmatisch und vernünftig bleiben, und ein Projekt auch mal abbrechen.
Für die kommenden Festtage sollen die vielversprechenden digitalen Geräte nicht im Vordergrund stehen, sondern die soziale Vernetzung untereinander. Geniessen Sie in dieser Zeit die analoge Welt der Feierlichkeit mit Ihren Liebsten und einer reichen Bescherung. Ich hoffe sehr, dass unsere künftigen Kinder (und Erwachsene) trotz digitaler Vernetzung weiterhin ein physisches Päckli zum Auspacken erhalten. Oder ein richtiges Säckli vom Samichlaus. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen frohe und besinnliche Festtage.
Zugehörige Objekte
Name | |||
---|---|---|---|
Leitartikel Dezember 2023; Stadtpräsident Marco Nuzzi (PDF, 129.17 kB) | Download | 0 | Leitartikel Dezember 2023; Stadtpräsident Marco Nuzzi |