Grusswort des Parlamentspräsidenten
Liebe Mitmenschen,
Geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner aus Illnau-Effretikon
Ich danke dem Parlament für das meiner Wahl entgegengebrachte Vertrauen. Es ist mir eine Ehre, das Amt des Parlamentspräsidenten für ein Jahr zu bekleiden und die Geschicke bzw. vielmehr die Verhandlungen des Stadtparlamentes zu leiten. Auf die repräsentativen Aufgaben, die dieses Amt mit sich bringen und die ich für die Stadt wahrnehmen darf, freue ich mich ausserordentlich.
Parlamentspräsident im Amtsjahr 2022/2023
Trotz anhaltender Ungewissheit aufgrund des Pandemieverlaufs und des andauernden Konfliktes in der Ukraine wird sich die Stadt Illnau-Effretikon weiterentwickeln - in welche Richtung ist klar. Es gilt nun, diese Entwicklung zu nutzen. Alle Bevölkerungsschichten sollen vom Fortschritt gleichermassen profitieren können. Ich blicke in ein Jahr voller Hoffnung und Zuversicht. Im Zentrum von Effretikon werden die ersten Resultate der angesprochenen Entwicklung sichtbar. Es geht vorwärts rund um das Gebiet des Bahnhofs Effretikon. Frei nach dem Motto: «Entwickeln statt verwalten».
Im neuen Amtsjahr sowie im ersten Jahr der neuen Legislatur möchte ich folgende Punkte besonders hervorheben:
Massnahmen zur Realisierung der Energiewende stehen mehr im Zentrum denn je. Die aktuelle Krise zeigt uns auf, wie abhängig wir von fossilen Brennstoffen und anderen Ländern sind. Das wäre nicht nötig: Es bestehen bereits nachhaltige und lokale Lösungen, die es weiterzuentwickeln und zu fördern gilt. Dienstleistungen dieses Industriezweigs sollten für alle erschwinglich sein. Die Klimakrise stellt die grösste Herausforderung unserer Zeit dar. Wir sind alle davon betroffen und dazu verpflichtet, unseren Beitrag zu leisten. Wir haben nur eine Erde. Die Ressourcen unseres Planeten sind nicht unendlich. Deshalb ist der Schutz unserer Lebensgrundlagen so wichtig. Die grösste Bedrohung kommt in Gestalt der Klimaerwärmung und dem damit verbundenen Co2-Ausstoss daher.
Bereits ist klar, dass eine Klimaerwärmung wohl kaum zu verhindern ist – die damit verbundenen Konsequenzen bedrohen die in einzelnen Regionen enorm.
Ich bin davon überzeugt, dass es notwendig ist, dieser Entwicklung bereits auf kommunaler Stufe Einhalt zu gebieten. Zunächst im Parlament, wo wir unsere Entscheidungen aufgrund einer Gesamtschau fällen. Diese Entscheide wirken langfristig nach.
Zudem möchte ich versuchen, jenen Menschen, die in der Gesellschaft tagtäglich wertvolle Arbeit leisten, ein Zeichen der Wertschätzung entgegenzubringen und ihnen Sichtbarkeit zu geben - sei es gegenüber den Mitarbeitenden an der Migros-Kasse, den Pflegenden der Spitex oder den Juniorentrainern des FC. Alle diese Personen sind Teil unserer Gesellschaft.
Besondere Aufmerksamkeit möchte ich all denjenigen widmen, welche sich in unseren Vereinen unentgeltlich engagieren. Die Vereine in unserer Stadt sind das Rückgrat der Gesellschaft; deren Mitglieder sind es, die uns die Getränke am Effifäscht ausschenken, die unsere Kinder miterziehen und ihnen Werte wie Gemeinschaft und Toleranz vermitteln. Die Vereinsangehörigen bieten unseren Jugendlichen ein attraktives Freizeitangebot, wenn kein anderer mehr Zeit für sie hat. Die Politik soll diesen Institutionen jene Unterstützung bieten, die sie brauchen - sei es durch gute Rahmenbedingungen, zweckmässige Infrastruktur oder Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit.
Zum Schluss zitiere ich die deutsche Band «die Ärzte»: «Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist, wie sie ist. Es wäre nur deine Schuld, wenn sie so bleibt».
Jeder von uns soll einen Beitrag leisten, dass unsere Welt jeden Tag ein Stück lebenswerter wird.
In diesem Sinne freue ich mich auf spannende Debatten; auf ein Parlament, das debattiert und auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen allen im Amtsjahr 2022/2023.
Herzlichen Dank!
Maxim Morskoi
Parlamentspräsident 2022/2023
Zur Person
Vorname, Name | Maxim Morskoi |
Geburtstag | 4. Juni 1993 |
Zivilstand | ledig |
Privatanschrift | Illnauerstrasse 21, 8307 Effretikon |
seit 2014 | Mitglied der SP Illnau-Effretikon/Lindau |
seit 2017 | Mitglied des Stadtparlamentes (früher «Grosser Gemeinderat») |
2018 bis 2022 | MItglied der Rechnungsprüfungskommission |
seit 2020 | Mitglied des Büros des Grossen Gemeinderates (heute Geschäftsleitung) |
seit 2020 | Co-Präsident der SP Illnau-Effretikon/Lindau |
2022 | Präsident des Stadtparlamentes, Amtsjahr 2022/2023 |
2008 bis 2012 | Lehre als Konstrukteur bei der Mettler-Toledo AG |
2013 bis 2014 | Mitarbeiter PayTec in Effretikon |
2014 bis 2019 | Minijobs Teilzeit im Studium, Lamprecht, Tiefbauamt Winterthur, Phönix Contact |
2019 bis 2021 | Ingenieur bei der MAN-ES in Zürich |
seit 2021 | Projektleiter Bauphysik und Energie |
seit 2018 | Vorstand Handballclub Grün-Weiss Effretikon |
2012 bis 2017 | Schiedsrichter SHV bis 1.Liga Frauen |
Handballspielen GWE, Pfadi Illnau-Effretikon |