Leitartikel September; Stadtrat Philipp Wespi
GEDANKEN ZUR KÜNSTLICHEN INTELLIGENZ
Künstlichen Intelligenz (KI) hat eingeschlagen. Sie ist hier, erleb- und einsetzbar – und sie wird bleiben. Grundlegende Veränderungen stehen an. Und nun?
Die neue Technologie hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir arbeiten, leben und interagieren, nachhaltig zu verändern. Doch diese Veränderungen bringen sowohl grosse Chancen wie Herausforderungen mit sich, die es zu bewältigen gilt.
Das grösste, wirtschaftliche Potential von KI liegt wohl in der Automatisierung von Aufgaben, die bisher menschliche Intelligenz erforderten. Dies ermöglicht eine Effizienzsteigerung in verschiedenen Bereichen, von der Produktion bis zur medizinischen Diagnose. KI kann zudem dabei helfen, komplexe Probleme zu lösen, indem sie grosse Datenmengen analysiert und Muster erkennt, die für menschliche Experten schwer zu erkennen sind.
Jedoch gehen diese Chancen mit Herausforderungen einher. Es ist davon auszugehen, dass KI dort am meisten Arbeitsplätze zerstört, wo Arbeiten mit geringer Wertschöpfung, wie zum Beispiel einfachen Programmierarbeiten oder auch repetitiven Eingabefunktionen, geleistet werden. Gleichzeitig profitieren wohl Länder, Firmen und Industrien, die es verstehen, KI zu entwickeln und damit Prozesse zu verbessern. Die Automatisierung von Arbeitsplätzen wird demnach global gesehen wohl zu (noch mehr) sozialer Ungleichheit führen, wenn nicht rechtzeitig Umschulungs- und Weiterbildungsprogramme eingeführt werden, von denen betroffene Länder und Industrien profitieren können.
Darüber hinaus sind ethische Fragen im Zusammenhang mit der Nutzung von KI zu klären, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und Diskriminierung. Es gilt sicherzustellen, dass KI-Systeme fair und transparent sind und international vereinbarte, regelbasierte Grenzen respektieren. Der Mensch soll KI dominieren und nicht umgekehrt. Zudem ist KI immer nur so gut, wie es trainiert wurde (Qualität des Inputs bestimmt den Output).
In der Gesundheitsversorgung kann KI die Genauigkeit von Diagnosen und die Effizienz von Behandlungen verbessern. Dies wird dazu beitragen, Leben zu retten und durch eine effizientere Behandlung die Gesundheitskosten zu senken. Zentral ist dabei sicherzustellen, dass die Verwendung von KI in der Medizin strengen ethischen und regulatorischen Standards unterliegt. Auch gilt es die Privatsphäre zu wahren. Da KI-Systeme immer mehr persönliche Daten sammeln und analysieren, gilt es sicherzustellen, dass unsere Privatsphäre geschützt bleibt.
Schliesslich sollte KI nicht nur ein Werkzeug für Grossunternehmen sein. Die KI-entwickelnden Unternehmen sollen Anreize erhalten, dass auch kleine Unternehmen und Start-Ups zielgerichteten Zugang zu dieser neuen Technologie haben, um damit weltweit Innovation und Wettbewerb zu fördern.
Die Auswirkungen von KI auf uns und unser Leben werden unbestreitbar tiefgreifend. Es liegt an uns, sicherzustellen, dass diese Veränderungen zum Wohle aller genutzt werden. Dies erfordert umsichtige politische Rahmenbedingungen, eine offene gesellschaftliche Debatte und die Bereitschaft, ethische Fragen zu beantworten. Wenn wir dies erfolgreich umsetzen, kann KI dazu beitragen, unsere Welt zu verbessern und neue Möglichkeiten für Wachstum und Fortschritt zu eröffnen.
Zugehörige Objekte
Name | |||
---|---|---|---|
Leitartikel September 2023; Stadtrat Philipp Wespi (PDF, 131.4 kB) | Download | 0 | Leitartikel September 2023; Stadtrat Philipp Wespi |