Kopfzeile

Inhalt

Ideen für eine bunte, wilde Naturoase

17. April 2025
Jetzt kommt die schöne Zeit, um zu gärtnern.

Wer keinen Garten besitzt, kann sich auf der Terrasse, dem Balkon oder an einigen Töpfen vor dem Hauseingang ausleben. Denn keine Fläche ist zu klein, um eine bunte Naturoase zu sein.

Die Töpfe, Hochbeete und Balkonkistchen sind mit Kies und Erde gefüllt. Die Werkzeuge stehen bereit. Jetzt kommt der schönste Teil der Arbeit: Die Pflanzen besorgen und eintopfen. Nur, welche? Die Auswahl ist so gross, dass einem schwindlig werden könnte.

Einheimische Pflanzen sollen es sein. Weil die einheimische Tierwelt an die einheimische Pflanzenwelt angepasst ist. Aber welche Pflanzen sind einheimisch? Die Beschriftungen in den Gärtnereien, Fachpersonen oder das Internet geben Auskunft. Wenn Ihnen pfannenfertige Vorschläge lieber sind, lade ich Sie ein, auf dieser Seite zu stöbern.


VORSCHLÄGE FÜR EINE NATURNAHE BALKONBEPFLANZUNG
 

 

Mehr Informationen finden Sie unter www.floretia.ch, stiftungswo.ch/produkt/balkonoasen-mit-einheimischen-pflanzen-gratis/, www.futureplanter.ch
 

Informationen und Bezug einheimischer Wildpflanzen:
https://www.stift-hoefli.ch/wildstauden/, www.wildstauden.ch, https://wildblumen.ufasamen.ch/, www.hauenstein-rafz.ch/shop/einheimische-pflanzen/einheimische-stauden/

 

VERANSTALTUNGSHINWEISE

WANDERAUSSTELLUNG INVASIVE NEOPHYTEN

Die erste Kampagne zur Förderung der Biodiversität widmete sich den invasiven Neophyten: gebietsfremden Pflanzen, die sich unkontrolliert in der Natur ausbreiten. Sie verdrängen einheimische Arten, entziehen Tieren die Lebensgrundlage, können Bauten schädigen sowie die Gesundheit von Mensch und Tier gefährden. Forstbetrieb und Naturschutz der Stadt Illnau-Effretikon haben invasive Neophyten, die in der Region häufig vorkommen, in Töpfen kultiviert und beschriftet, um sie der Bevölkerung näherzubringen. Sie werden jeweils während einer Woche an folgenden Orten ausgestellt:

Schloss Kyburg, Schlosshof: 16. bis 26. Mai 2025
Ottikon, Vorplatz Volg: 26. Mai bis 2. Juni 2025
Effretikon, Märtplatz: 2. bis 10. Juni 2025

 

RUNDGANG ZU BIODIVERSITÄT MIT FACHFÜHRUNG, MAX. 1 STUNDE

Marc Weiss, Leiter Naturschutz Illnau-Effretikon, führt durch das Quartier und zeigt konkrete Beispiele sowie Ideen zur Förderung der Biodiversität:

Kyburg: Dienstag, 20. Mai, 17.00 Uhr
Effretikon: Mittwoch, 4. Juni, 18.30 Uhr
Treffpunkt bei der Ausstellung «Invasive Neophyten»

 

ZUR ARTIKELSERIE

Die Stadt Illnau-Effretikon und die Gemeinde Lindau haben im Frühling 2022 eine Kampagne gestartet, um die Bevölkerung über den Nutzen und die Schönheit von Biodiversität im Siedlungsraum zu informieren. Monatlich erscheint im «Regio» ein Artikel zum Thema.

 

ZUR AUTORIN

Barbara Leuthold Hasler arbeitet als selbstständige Biologin und Bergführerin. Mit der Natur vor ihrer Haustür befasst sie sich seit Jahren – nicht nur beruflich, sondern auch als Hobby, zum Beispiel im eigenen Garten und in ehrenamtlichen Arbeitseinsätzen in Naturschutzgebieten.

Zugehörige Objekte

Name
Ideen für eine bunte, wilde Naturoase (PDF, 145.85 kB) Download 0 Ideen für eine bunte, wilde Naturoase