«Luege – Bremse – Halte»
Am Montag, 18. August 2025, hat im Kanton Zürich das neue Schuljahr begonnen. Rund 31’000 Kinder begaben sich kantonsweit das erste Mal auf den Weg in den Kindergarten oder in die Schule. In Illnau-Effretikon besuchen 162 Kinder erstmals den Kindergarten; 205 Mädchen und Jungen drücken nun die Schulbank der ersten Primarschulklasse.
Ein sicherer Schulweg bildet für die Schulkinder ein wichtiges Element, um den Strassenverkehr kennen zu lernen. Ein rücksichtsvoller Fahrstil hilft den Kindern bei diesem Schritt. Orientieren Sie sich am einfachen Leitspruch: «Luege – Bremse – Halte». Wir danken allen Fahrzeuglenkenden für ihre Mithilfe und Vorsicht.
NATIONALE KAMPAGNE
Die Zürcher Polizeikorps unterstützen auch in diesem Jahr eine zum Schulstart und für einen sicheren Schulweg national entwickelte Kampagne. Zum Beginn des Schuljahres nimmt sie die bekannte Anweisung an Schulkinder «Luege – Lose – Laufe» auf und passt diese an die übrigen Verkehrsteilnehmenden an.
Mit «Luege – Bremse – Halte» schafft die Kampagne eine klare und einprägsame Handlungsanweisung. Die Zürcher Polizeikorps beteiligen sich auch dieses Jahr an der nationalen Kampagne des TCS.
Während rund sechs Wochen informieren sie in den sozialen Netzwerken über verschiedene Themen. In kurzen Interviews beantworten Verkehrsinstruktorinnen und Verkehrsinstruktoren der Polizei die Fragen von Schulkindern rund um den kommenden Schulbeginn.
Sie erklären, warum die vorausschauende Fahrweise, das Anpassen der Geschwindigkeit oder das Stoppen am Fussgängerstreifen wichtig sind. Im Rahmen eines Wettbewerbs werden die Botschaften vertieft - Gewinnen Sie praktische Preise.
PRÄVENTION, AUSBILDUNG UND KONTROLLE
In den ersten Wochen des neuen Schuljahres sind die Polizeien verstärkt präventiv unterwegs. Die Verkehrsinstruktorinnen und Verkehrsinstruktoren besuchen die Kindergärten und ersten Klassen und zeigen den Jüngsten, wie sie sich auf dem Schulweg und besonders beim Überqueren der Strasse sicher verhalten. Parallel dazu richtet die Polizei im Umfeld von Schulhäusern und Kindergärten auch dieses Jahr ein besonderes Augenmerk auf die Verkehrsteilnehmenden und überprüft Geschwindigkeit und Verhalten im Bereich des Fussgängerstreifens.
Durch die sichtbare Polizeipräsenz auf den Schulwegen, die Social-Media-Beiträge der Zürcher Polizeien und die Kampagne des TCS werden die Verkehrsteilnehmenden auf unterschiedliche Weise auf den Schulbeginn hingewiesen und daran erinnert, dass wieder vermehrt Kinder unterwegs sind.
«Luege – Bremse – Halte»
Der Merkspruch für eine sichere Fahrt, wenn Kinder unterwegs sind
LUEGE
Wer nur kurz das Autoradio bedient oder einen Blick auf Handy wirft, fährt bereits in einem kurzen Moment der Unachtsamkeit bereits mehrere dutzend Meter blind. Das kann gravierende Folgen haben, besonders wenn Kinder unterwegs sind. Die nationale Kampagne für sichere Schulwege fordert darum zum «GENAU SCHAUEN» auf. Stellen Sie deshalb das Autoradio und das Navi schon vor der Fahrt ein. Die Bedienung des Handys während der Fahrt ist und bleibt tabu.
BREMSE
HALTE
BITTE BEACHTEN SIE
PRAKTISCHE HINWEISE
VERKEHRSPOLIZISTINNEN UND VERKEHRSPOLIZISTEN ERKLÄREN IHNEN WICHTIGE VERHALTENSREGELN
Was sollte man Kindern auf dem Schulweg beibringen, damit sie sicher ankommen?
Was kann getan werden, damit man im Strassenverkehr auch sehr leise E-Autos bemerkt?
Wie sollten sich Erwachsene im Strassenverkehr verhalten, wenn Kinder in der Nähe sind?
Stimmt es, dass man beim Überqueren eines Zebrastreifens vom Velo absteigen muss?
Wird den Kindern der Spruch "Rad steht, Kind geht" noch beigebracht?
Dürfen Kinder auf dem Velo mit Erwachsenen über den Zebrastreifen, wenn beide im Sattel sitzen?
Früher gab es Verkehrshelfer und Verkehrshelferinnen, die den Verkehr für Schulkinder regelten. Gibt es das heute noch?
Was können Eltern tun, um ihren Kindern ein Vorbild im Strassenverkehr zu sein?
Was können Eltern tun, damit die Kinder nicht achtlos über die Strasse rennen?
Mehr Informationen finden Sie unter:
https://safe2school.ch/