Kopfzeile

Inhalt

Goldener Herbst auf Balkonien

16. Oktober 2025
Der Herbst ist die passende Zeit, um für den nächsten Frühling vorzusorgen – und die eigene grüne Oase nochmals zu geniessen.

Ein begrünter Balkon bereitet auch in den kühleren Tagen viel Freude.

Im Herbst zeigt sich die Natur von ihrer buntesten Seite. Einen Beitrag zur grossen Farbpalette leisten nicht nur die Blätter, die sich überall verfärben, sondern auch die letzten Blüten des Jahres.

Für einige Pflanzen sind die letzten Blüten gleichzeitig auch die ersten; sie konzentrieren sich auf den Herbst. Zu den Spätblühern, die im September und Oktober für Farbakzente sorgen, gehören zum Beispiel die Astern.

Viele andere Pflanzen haben bereits im Sommer geblüht. Wenn sich im Herbst nochmals sonniges warmes Wetter einstellt, nutzen sie die Gelegenheit und blühen ein zweites Mal. Oregano, Basilikum und verschiedene Glockenblumen beispielsweise zeigen sich nochmals in voller Pracht, bevor es richtig kalt wird.

 

VORSORGEN UND GENIESSEN

Etliche Pflanzen haben jedoch bereits abgeschlossen für dieses Jahr. So sehen die Blätter der Tomaten schon seit einiger Zeit welk aus – sie zu wässern, ändert nichts mehr daran.

Auch die Alpenwaldrebe, eine einheimische Clematis-Art, scheint keinen Wank mehr zu machen. Das muss sie auch nicht, denn sie hat vorgesorgt. Sie hat die Knospen für die neuen Triebe und Blüten schon im Sommer angelegt, sodass sie im nächsten Frühling sofort startbereit ist. Auch wenn die Pflanze ihr Wachstum nun eingestellt und die Winterpause angetreten hat, werden ihre dekorativen Samenstände den ganzen Herbst und Winter über den Balkon zieren.

Vorzusorgen für den nächsten Frühling ist nicht nur für viele Pflanzen wie die Alpenwaldrebe ein gutes Prinzip. Auch wir Menschen sollten danach handeln und die grünen Oasen bereits jetzt bewirtschaften. Denn wie liess sich ein Gärtnermeister doch kürzlich zitieren? «Das Gartenjahr beginnt im Herbst.»

 

Weitere Informationen zur Biodiversität finden Sie hier.
 

Astern
Astern gehören zu den üppigsten Herbstblühern.

 

Basilikum
Basilikum ist nicht nur bei uns Menschen beliebt, sondern auch bei Insekten. Hier hat eine Schwebfliege die Basilikumblüten auf dem Balkon entdeckt.

 

Manche Samenstände wie diese federig behaarten Büschel einer Alpenwaldrebe sind (fast) so dekorativ wie farbige Blüten.

Fotos: Barbara Leuthold Hasler

 

ZUR ARTIKELSERIE

Die Stadt Illnau-Effretikon und die Gemeinde Lindau haben im Frühling 2022 eine Kampagne gestartet, um die Bevölkerung über den Nutzen und die Schönheit von Biodiversität im Siedlungsraum zu informieren. Monatlich erscheint im «Regio» ein Artikel zum Thema.

 

ZUR AUTORIN

Barbara Leuthold Hasler arbeitet als selbstständige Biologin und Bergführerin. Mit der Natur vor ihrer Haustür befasst sie sich seit Jahren – nicht nur beruflich, sondern auch als Hobby, zum Beispiel im eigenen Garten und in ehrenamtlichen Arbeitseinsätzen in Naturschutzgebieten.

Zugehörige Objekte

Name
Goldener Herbst auf Balkonien (PDF, 200.17 kB) Download 0 Goldener Herbst auf Balkonien