Kopfzeile

Inhalt

Lokale Temperatur und Feuchtigkeit

Der Klimawandel ist Realität. Die Schweiz ist als alpines Land von den Auswirkungen übermässig betroffen. Neun der zehn wärmsten je in der Schweiz gemesse­nen Jahre wurden im 21. Jahrhundert registriert.

Auch in Illnau-Effretikon sind die Auswirkungen des Klimawandels be­reits wahrnehmbar, zum Beispiel durch Trockenheit mit Was­serknappheit, Borkenkäferschäden in den Wäldern, Hitze in urba­nen Siedlungsgebieten oder durch lokalen Starkregen.

Gezielte lokale Anpassungen an den Klimawandel und konkrete lokale Klimaschutzmassnahmen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen tragen zu einer Verbesserung der Situation bei. Die nationalen und in­ternationalen Klimaschutzziele können nur durch lokales Handeln er­reicht werden.

An drei Standorten werden die Lufttemperaturen im Zeitverlauf dargestellt. Geplant sind weitere Messungen an neuralgischen Punkten in der Stadt, wo sich Hitzeinseln bilden. Die Daten helfen, dass sich die Bevölkerung über die Hitzesituation informieren und ihr Verhalten den Umständen anpassen kann.

Verhaltenstipps bei Hitzewellen finden Sie hier.
Zur Situation der Waldbrandgefahr gibt diese Seite Auskunft.

Zugehörige Objekte

Name VornameFunktionTelefonKontakt