Kopfzeile

Inhalt

Wirtschaftsforum ILEF

25. Mai 2023
Was die vierte Ausgabe des Austauschformates für die Teilnehmenden bereithielt - der Rückblick.
Logo

Stadtpräsident Marco Nuzzi begrüsste gestern Mittwochabend rund 70 Vertreterinnen und Vertreter aus der lokalen Wirtschaft zur vierten Ausgabe des Veranstaltungsformates «Wirtschaftsforum ILEF» im Rössli Illnau.

Er verschaffte den Anwesenden eine Kurzübersicht zum stadträtlichen Schwerpunktprogramm 2022 - 2026 und gab Einblick zu Schwerpunkt Nummer 5, womit der Stadtrat auch auf Basis der Wirtschaftsförderstrategie den Bildungs- und Wirtschaftsstandort Illnau-Effretikon stärken will.

Wirtschaftsförderer Beat Stampanoni informierte zu aktuellen städtischen Massnahmen und Angeboten. Einerseits über die Erarbeitung des «Masterplans Gewerbe». Dieser soll im Rahmen der Transformation des Zentrums in Effretikon eine Grundlage dafür liefern zu eruieren, welche Angebote heute fehlen und welche in Zukunft zur Ansiedlung wünschenswert sind. Anderseits präsentierte Beat Stampanoni Bestrebungen, einen «Innovation Space» zu schaffen, der Start-ups, Kleinunternehmen und Privatpersonen flexible Arbeitsflächen zur Verfügung stellen soll. Ebenso berichtete der Wirtschaftsförderer zu einem angestossenen Pilotprojekt, das in Anbetracht des Mangels an Angeboten im Bereich des öffentlichen Verkehrs vorsieht, die Industriequartiere verkehrstechnisch besser mit dem Stadtzentrum zu erschliessen. Die Stadt setzt dabei auf ein Angebot im Bereich der Elektro-E-Mobilität. Der Stadtrat wird zu den gegebenen Zeitpunkten über die jeweiligen Projekte separat beschliessen und informieren.

Im Anschluss verfolgten die Anwesenden die Ausführungen von Dr. Peter Heinrich, Leiter Fachstelle für Prozessmanagement und Informationssicherheit an der ZHAW School of Management and Law.

Er vermittelte den KMU-Vertreterinnen und Vertretern vermeintlich provokative Impulse zum Schutz von digitalen Daten und IT-Systemen. Er zeigte aus seiner Sicht auf, warum sich Unternehmen gar nicht ordentlich schützen können, warum deren Risikoüberlegungen und Priorisierungen wahrscheinlich falsch sind und was die Unternehmen dennoch tun können, um einen bevorstehenden Cyber-Angriff zu überstehen. «Weg mit den wirkungsarmen Awareness-Trainings, dem regelmässigem Passwortwechsel, dem ‘nur-auf-sicheren-Seiten-Gesurfe’ und was man sonst noch angeblich alles so tun sollte, appelliert Dr. Peter Heinrich. «Initialisieren Sie stattdessen lieber das, was wirklich hilft: Reduktion von Komplexität!».

Die Veranstaltungsreihe «Wirtschaftsforum ILEF» wurde im Herbst 2021 durch die städtische Wirtschaftsförderung initiiert. Damit soll der Austausch unter den in der Stadt ansässigen Unternehmen sowie auch mit der Politik zu gefördert werden. Im Mittelpunkt steht jeweils ein Gastreferat aus den Themengebieten Wirtschaft, Kultur oder Politik.

Blick in den Saal 2
Stadtpräsident Marco Nuzzi begrüsst zur vierten Ausgabe des Wirtschaftsforums. 
Foto: Rainer Hoffer, Rössli Illnau
Referenten
Es referierten v.l.n.r.: Beat Stampanoni, Wirtschaftsförderer Stadt Illnau-Effretikon; Dr. Peter Heinrich, ZHAW Winterthur; Stadtpräsident Marco Nuzzi
Apéro
Beim Apéro bot sich den Teilnehmenden die Gelegenheit, den Austausch zu pflegen.
Rössli aussen
Die Veranstaltung fand im Rössli Illnau statt.

 

Zugehörige Objekte