Jugendliche der Stadt Illnau-Effretikon dürfen politisch mitreden
In der Stadt Illnau-Effretikon wird die politische Partizipation der jungen Bevölkerung 2023 grossgeschrieben und mit dem Projekt «engage.ch» des Dachverbands Schweizer Jugendparlamente DSJ gefördert. Mit einem öffentlichen Kick-off am 31. August 2023 wird der einjährige Prozess gestartet.
Jugendliche werden selten in politische und gesellschaftliche Prozesse einbezogen, obwohl das Potential und Interesse durchaus vorhanden sind, wie es etwa die zahlreichen Klimademonstrationen gezeigt haben. Auch der Umstand, dass die Jugend die Bevölkerungsgruppe darstellt, die am längsten mit den heute getroffenen politischen Entscheiden leben muss, zeigt, dass der Einbezug ersterer in den politischen Prozess wichtig ist.
Den Gemeinden kommt als Basis des politischen und zivilgesellschaftlichen Engagements in der Schweiz eine besondere Bedeutung zu, wenn es um die Partizipation ihrer Einwohnenden geht. Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist die zentrale Bedeutung der Gemeinden für ihre Anliegen und Bedürfnisse jedoch häufig nicht bewusst. Gerade auf Gemeindeebene könnten Jugendliche ihre Ideen aber auf einfache Weise einbringen und ihre Zukunft sowie Gegenwart mitgestalten.
Der engage-Prozess wird in Illnau-Effretikon zum zweiten Mal durchgeführt und startet mit dem Kick-off am 31. August 2023. Am Kick-off wird sich die Begleitgruppe, bestehend aus Jugendlichen, Politikerinnen und Politiker, Jugendarbeitenden und weiteren interessierten Bürger/-innen zum ersten Mal treffen und den weiteren Verlauf des engage-Prozesses planen.
Im Herbst werden alle 12 bis 25-Jährigen der Stadt Illnau-Effretikon in einer Kampagne aufgefordert, über die Onlineplattform www.engage.ch ihre Anliegen und Wünsche einzureichen. Auf Basis der eingegangenen Ideen wird an einem engage-Event im November gemeinsam mit Jugendlichen und lokalen Politikerinnen und Politikern diskutiert und konkrete Projekte ausgearbeitet, die in einem nächsten Schritt umgesetzt werden. In einer zweiten Phase wird eine partizipative Mitwirkungsstruktur ausgearbeitet und aufgebaut, damit auch nach dem einjährigen engage-Prozess die Mitsprache der Jugendlichen und jungen Erwachsenen der Stadt Illnau-Effretikon gesichert ist.
MACH AUCH DU MIT BEIM ENGAGE-PROZESS!
INFORMATIONEN
Kanal der Stadt Illnau-Effretikon: www.engage.ch/illnau-effretikon.
DAS PROJEKT ENGAGE.CH
Mit dem Projekt engage.ch fördert der DSJ das Engagement von Jugendlichen in der Gemeinde. Dabei werden die Jugendlichen in ihrem Alltag und über ihre Kommunikationsmittel erreicht. Im Zentrum des Projekts steht die Onlineplattform www.engage.ch, auf der Jugendliche ihre Anliegen und Ideen zu lokalen Themen einfach einbringen und präsentieren können. Die Gemeinden und Jugendparlamente können durch verschiedene engage-Angebote, sowohl online als auch offline, Jugendliche in die Gemeindestrukturen einbeziehen. Daneben wird jährlich die nationale Kampagne «Verändere die Schweiz!» durchgeführt. Durch ein neues Angebot im Bereich der politischen Bildung auf Sekundarstufe I werden die politischen Wissens- und Handlungskompetenzen der Jugendlichen auf Gemeindeebene gestärkt.
DER DSJ IN KÜRZE
Der DSJ ist ein Verein, der von 52 Jugendparlamenten, Jugendräten oder ähnlichen Organisationen getragen wird. Der DSJ ist das politisch neutrale Kompetenzzentrum für die politische Bildung und politische Partizipation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Er unterstützt mit den youpa-Angeboten bestehende Jugendparlamente und Jugendräte in der Schweiz und in Liechtenstein und fördert weitere Neugründungen. Zudem werden mit dem Programm easyvote und dem Projekt engage.ch die politische Partizipation und politische Bildung von Jugendlichen vom DSJ gezielt gestärkt.
Durch seine Arbeit leistet der DSJ einen wichtigen Beitrag zur langfristigen Nachwuchsförderung für das politische System in der Schweiz, insbesondere für die politische Miliztätigkeit, die direkte Demokratie sowie die demokratische Diskussionskultur. Die parteipolitische Neutralität ist das wichtigste Gut des DSJ.
Alle Jugendparlamente der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein können Mitglied beim DSJ werden. Der Verein wird von einem ehrenamtlichen Vorstand geleitet und verfügt über eine Geschäftsstelle in Bern. Mehr Informationen zum DSJ finden sich unter: www.dsj.ch.