Tod am Glas
Trotzdem unternehmen wir Menschen zu wenig zum Schutz der Vögel.
Unter dem Prime Tower in Zürich ziehen einige Stadtfüchse jede Nacht ihre Runden. Das moderne Hochhaus mit der verspiegelten Glasfassade liefert ihnen Nahrung, die ihnen buchstäblich vor die Nase fällt, denn mit dem hohen Gebäude kollidieren regelmässig Vögel. Die Füchse müssen die Opfer nur noch aufsammeln.
In der Schweiz dürften gemäss Schätzungen von Fachleuten jährlich fünf bis zehn Millionen Vögel in Glasscheiben prallen; rund die Hälfte von ihnen stirbt. Eine Hochrechnung aus Deutschland ergab, dass die Zahl der gefiederten Todesopfer in Deutschland jährlich bei 100 bis 115 Millionen liegt. Dies entspricht rund fünf Prozent aller im Land vorkommenden Vögel.
GLAS IST DOPPELT GEFÄHRLICH
Weshalb fliegen Vögel so oft in Glas? Sie sind doch mehrheitlich geschickte und reaktionsschnelle Flieger! Die Antwort ist einfach: Vögel sind nicht in der Lage, Glas zu erkennen. Einerseits ist klares Glas bekanntlich durchsichtig. Der Vogel sieht zum Beispiel den Baum, in den er fliegen will, aber das Glas davor sieht er nicht. Anderseits reflektiert Glas die Umgebung. Pflanzen und der Himmel spiegeln sich darin und täuschen einen Lebensraum vor. Das Paradoxe dabei ist: Je attraktiver ein Lebensraum für Vögel wirkt, desto grösser ist die Kollisionsgefahr. Die Kollisionsrate an transparenten Lärmschutzwänden ist beispielsweise viermal höher, wenn die Wand mit Gehölzen begrünt ist, als wenn dies nicht der Fall ist.
GROSSES AUSMASS, WENIG BEACHTUNG
Die vielen Tragödien spielen sich zwar in unserer unmittelbaren Umgebung ab, bleiben von uns aber weitgehend unbeachtet. Sind wir gleichgültig geworden? Eher nicht. Die meisten von uns freuen sich über die gefiederten Nachbarn und schätzen sie als Vertilger lästiger Plagegeister wie Mücken oder Fliegen. Ein Mauersegler-Brutpaar schafft bei guten Bedingungen an einem Tag 50 Gramm Futter für die Jungen herbei. Dies entspricht mehr als 20'000 Insekten und Spinnentieren.
Gleichgültig sind wir nicht, aber wir bemerken die Opfer viel zu selten. Grössere Vögel hinterlassen bei einer Kollision zwar einen sichtbaren Abdruck an der Glasscheibe. Bei kleineren Vögel ist hingegen oft nichts zu sehen. Die toten Vögel bleiben nie lange liegen. Füchse, Ratten, Marder, Elstern oder Krähen räumen sie meist schnell weg, bevor wir sie entdecken.
Es besteht also dringender Handlungsbedarf, zumal die Glasflächen im Siedlungsraum stetig zunehmen. Zum Glück gibt es zahlreiche Möglichkeiten, das Kollisionsrisiko für Vögel zu verringern. Nutzen wir sie!
Foto: Barbara Leuthold Hasler
Foto: Barbara Leuthold Hasler
Foto: AdobeStock
Foto: AdobeStock
ZUR ARTIKELSERIE 2024
Die Stadt Illnau-Effretikon und die Gemeinde Lindau haben im Frühling 2022 eine Kampagne gestartet, um die Bevölkerung über den Nutzen und die Schönheit von Biodiversität im Siedlungsraum zu informieren. Monatlich erscheint im «Regio» ein Artikel zum Thema.
ZUR AUTORIN
Barbara Leuthold Hasler arbeitet als selbstständige Biologin und Bergführerin. Mit der Natur vor ihrer Haustür befasst sie sich seit Jahren – nicht nur beruflich, sondern auch als Hobby, zum Beispiel im eigenen Garten und in ehrenamtlichen Arbeitseinsätzen in Naturschutzgebieten.
Zugehörige Objekte
Name | |||
---|---|---|---|
Tod am Glas (PDF, 189.07 kB) | Download | 0 | Tod am Glas |
Name |
---|
Biodiversität |