Kopfzeile

Inhalt

Leitartikel Juli 2025; Stadtrat Samuel Wüst

1. Juli 2025

EINBLICK IN DIE KOMPLEXE PLANUNG FÜR 96 SCHULKLASSEN

Aktuell besuchen 1’889 Schülerinnen und Schüler (SuS) unsere Schulen. Sie sind auf 94 Klassen ver­teilt. Für das nächste Schuljahr hat die Planung er­geben, dass es 96 Klassen sein werden und dies mit rund 50 SuS mehr. Die zusätzlichen Kinder verteilen sich auf viele Klassen. Alle SuS und ihre Eltern sollen jeweils bis Ende Mai wissen, wo und bei wem sie im nächsten Schuljahr lernen dürfen. Dafür ist eine grosse Vorarbeit nötig.

Bereits im November und Dezember werden die ak­tuellen Lehrpersonen angefragt, welcher ihr ideale An­stellungsumfang für das nächste Schuljahr wäre. Es wird geklärt, ob sich jemand pensionieren lassen will oder über das Pensionierungsalter hinaus tätig sein möchte. Einzelne Lehrpersonen wissen teil­weise schon, dass sie die Schule Ende des Schul­jahres verlassen werden. Bei den Lehrpersonen gibt es grundsätzlich nur ein Kündigungsdatum: der 31. März.

Anfangs Januar geben die Lehrpersonen der 6. Klas­sen eine Trendmeldung ab, die eine Übersicht über die Verteilung in den drei Stufen A, B und C der Se­kundarschule gibt. Mit diesen Informationen, den aktuellen SuS-Zahlen und den Zahlen der neueintre­tenden Kindergartenkinder werden von der Abtei­lung Bildung provisorisch alle Klassen gebildet. An der Schulleitungskonferenz von Ende Januar wird die vorgeschlagene Klassenbildung mit den Schul­leitungen besprochen und wo nötig angepasst.

Ende Februar muss die Abteilung Bildung die Klas­senbildung beim kantonalen Volksschulamt (VSA) eingeben. Dies geschieht mit dem «VZE-Tool», in dem alle Klassen, Stellen und Sonderregelungen eingetragen sind. «VZE» steht für «Vollzeiteinheit». Sie gibt an, wie viele Personen maximal angestellt werden dürfen. Die Lehrpersonen sind­ durch den Kanton Zürich angestellt und erhalten auch über den Kanton ihren Lohn ausbezahlt. Die Stadt beteiligt sich mit 80 ­% an den gesamten Lohnkosten.

Die Schulleitungen sind zu diesem Zeitpunkt schon mit den Neuanstellungen von Lehrpersonen be­schäftigt. Der bekannte und in den Medien regel­mässig kommunizierte Fachkräftemangel bedingt, früh nach geeigneten Lehrpersonen Ausschau zu halten, Stellen auszuschreiben und Bewerbungsge­spräche zu führen. Letzte, bis dann noch nicht be­kannte Kündigungen, und der Feinschliff der Stun­denplanung lösen dann im April zusammen mit der bis dann bekannten definitiven Anzahl von Klassen eine weitere Rekrutierungsrunde aus.

Diese definitive Entscheidung der Schulpflege über die Anzahl Klassen, für die Zuzüge, Rückkehren aus den Kantonsschulen, Repetitionen, Rückstellungen usw. zu berücksichtigen sind, ist gegebenenfalls nochmals mit einer Eingabe beim VSA abzuschlies­sen.

Als nächstes wird die Klasseneinteilung vorgenom­men. Die Schulleitungen teilen mit Unterstützung der Abteilung Bildung die Klassen ein. Dies ist auf­wändig, da verschiedene Kriterien berücksichtigt werden müssen und das Ziel einer ausgewogenen Klassenzusammensetzung höchste Priorität hat. Bei der Einteilung in die 1. Sekundarklasse A und B kommt es dabei vor, dass per Losentscheid die Ein­teilung nach Illnau oder Effretikon erfolgt.

All diese aufwändigen Vorarbeiten dienen der recht­zeitigen Information an die Kinder und ihre Eltern, damit alle, die von einem Stufenwechsel oder einer anderen Veränderung betroffen sind, möglichst frühzeitig am sogenannten «Wellentag» im Juni ihre zukünftige Lehrperson und Klasse kennen lernen können.

Per Ende Juni 2025 haben wir aktuell nur noch ein Kleinpensum für eine Fachlehrperson für eine 6. Primar-Klasse offen. Ich bin überzeugt, dass auch diese vier Lektionen schon bald von der Schulleitung passend besetzt werden können.

Der ganze Ablauf ist sehr aufwändig und arbeitsin­tensiv. Alle involvierten Personen sorgen dafür, dass die rund 1’900 Schülerinnen und Schüler einer Klasse zugeteilt sind, die rund 300 Mitarbeitenden im Schulbereich formell korrekt angestellt sind und der Stundenplan für alle möglichst stimmt.

Ich erlebe als Schulpräsident diese Arbeiten bereits zum dritten Mal und bin sehr fasziniert von der kom­petenten Bewältigung der komplexen Aufgaben durch die involvierten Personen.

Zugehörige Objekte

Name
Leitartikel Juli 2025; Stadtrat Samuel Wüst (PDF, 164.31 kB) Download 0 Leitartikel Juli 2025; Stadtrat Samuel Wüst