Kopfzeile

Inhalt

Einwohnerstatistik

EINWOHNERSTATISTIK PER 31.12.2022

Die Entwicklung der Bevölkerungszahl ist stark mit der Geschichte der Stadt Illnau-Effretikon verbunden. Der Bauboom in den 1960er Jahren sorgte insbesondere dafür, dass Effretikon ins Zentrum des Wachstums rückte. Es prägt auch heute noch den urbanen Gesichtsszug der Stadt, während lllnau eher über dörflichen und die umliegenden Aussenwachten und Weiler über ländlichen Charakter verfügen.
 

BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG

Jahr Anzahl Einwohner/innen
2022 17'780
2021 17'506
2020 17'479
2019 17'449
2018 17'200
2017 17'165
2016 16'988
2015 16'552
2014 16'510
2013 16'531
2012 16'375
2011 16'196
2010 15'805
2000 15'805
1990 14'709
1980 14'752
1970 13'586
1960 6'160
1950 4'344


BEVÖLKERUNGSSTATISTIK NACH STADTTEILEN

Die 17'780 Einwohnerinnen und Einwohner verteilen sich wie folgt auf die verschiedenen Stadtteile, Aussenwachten und Weiler:

Weiler Anzahl Einwohner/innen
Agasul 65
Bietenholz 63
Billikon 57
Bisikon 410
Brünggen 48
Effretikon 11'510
Ettenhusen 68
First 27
Horben 46
Illnau 4'550
Kemleten 8
Kyburg 230
Luckhausen 22
Mesikon 40
Mülau 23
Neubrünggen 5
Oberkempttal 72
Ottikon 498
Seemerrüti 14
Weissental 7
auswärtige Adressen (zivilrechtlicher
Wohnsitz in Illnau-Effretikon)
17
Total 17'780
   
ohne Wochenaufenthalter/innen 17'653


Der Anteil der Migrationsbevölkerung beträgt: 27.38 %

 

Sie befinden sich im Menü ILEF im Überblick. Zur Übersicht gelangen Sie hier.
Zu den Inhalten ILEF, unsere Wappen, Historisches, Geografie und Fläche, Partnergemeinden, Finanzkennzahlen / Steuerfussentwicklung, das Stadthaus